ÜBER MICH

Über mich.
Mein Name ist Beatrice Graf. Seit etwa fünfzehn Jahren lebe ich mit meinem Pudel in Willisau. Hunde begleiten mich schon seit meiner Kindheit, und nach meiner Ausbildung in der Gastronomie engagierte ich mich sechs Jahre freiwillig beim Verein Therapiehunde Schweiz.
In den letzten Jahren durfte ich als „Hütetanti“ viele verschiedene Hunderassen betreuen (u.a. Labrador, Amstaff, Schäferhund, Bobtail, Tibet Terrier, Berner Sennenhund, Irish Setter).
Da mein Pudel inzwischen in die Jahre gekommen ist, habe ich beschlossen, mich künftig auf die Unterstützung anderer Hundehalter zu konzentrieren.
Im Jahr 2025 habe ich die Ausbildung zum Dogsitter/Dogwalker bei der SKG Schweiz erfolgreich abgeschlossen und werde mich dort weiterhin in der Betreuung und Haltung von Hunden fortbilden.
Gerne unterstütze ich auch Dich dabei, Deinem Hund Bewegung, Abwechslung und Betreuung in Form von Spaziergängen, Tagesbetreuung oder Ferienaufenthalten zu ermöglichen. Ich freue mich auf Deinen Anruf oder Deine Nachricht für ein erstes Kennenlernen!
Mit hündischen Grüssen
Beatrice Graf
Hundebildung
2023
SKG SCS Hund Schweiz
BM1 – Recht
-
Die für Hunde-Züchter relevanten gesetzlichen Vorgaben für die Hundehaltung, Hundezucht und -betreuung (OR, ZGB, Tierschutz)
-
Rechtliche Aspekte der Rassehundezucht
-
Haftung und Versicherungen
-
Zuchtreglement und Verantwortlichkeiten innerhalb der SKG und der Rasseklubs
-
Kaufvertrag, Vertrag Zuchtrechtsabtretung etc
2023
SKG SCS Hund Schweiz
BM2 – Grundlagen der Hundezucht
-
Vertiefter Einblick in die Genetik
-
Zuchtformen und –ziele
-
Erbkrankheiten und angeborene Defekte bei verschiedenen Hunde(rassen)
2024
SKG SCS Hund Schweiz
BM3 – Bau und Betrieb Zuchtstätte, Pension, Hundehort
-
Einrichtung / Betrieb Zuchtstätte
-
Bau und / oder Betrieb einer Hundepension
-
Management
-
Gehege- und Boxengestaltung
-
Einrichtung
-
Hygiene (Reinigung, Desinfektion, Quarantäne-Massnahmen)
-
Administration und Kundenkommunikation
2024
SKG SCS Hund Schweiz
BM4 – Anatomie, Physiologie und Ernährung des Hundes
-
Grundlagen der Hundeernährung
-
Lesen von Futterverpackungen
-
Das Gebäude und die Körperregionen des Hundes
-
Topografische Anatomie (Körperbau und Bewegungsapparat)
-
Wichtige Organe sowie deren Funktionen
2024
SKG SCS Hund Schweiz
BM5 – Gesundheit und Prophylaxe
-
Krankheitskriterien und Leitsymptome
-
Wichtige Infektionskrankheiten des Hundes Teil 1 Viren / Bakterien
-
Wichtige Infektionskrankheiten des Hundes Teil 2 Parasiten / Protozoen
-
Früherkennung anatomisch-orthopädischer Probleme - Brachyzephales Syndrom, Patella-Luxation, Kreuzbandriss
-
Früherkennung anatomisch-orthopädischer Probleme - Hüftgelenksdysplasie HD, Ellbogendysplasie ED
SKG SCS Hund Schweiz
2023
BM8 – Verhaltensbeobachtung
-
Elemente, Bedeutung und Ziel der Verhaltensbeobachtung
-
Kommunikation, Ausdrucksverhalten & Verhaltensstrategien
-
Praktische Verhaltensbeobachtung
2024
SKG SCS Hund Schweiz
BM11 – Spezielle Aspekte der Mehrhundehaltung (Theorie)
-
Ausführen von eigenen oder fremden Hunden (Hundebegegnungen)
-
Handling von mehreren Hunden (Rituale einbauen)
-
Leinenführigkeit
-
Grundgehorsam
-
Innerartliche Kommunikation erkennen und situationsbedingt reagieren (Gruppendynamik)
-
Körpersprache (Hund lesen)
-
Problematischer Hund in eine Gruppe integrieren
-
Rassespezifische Eigenschaften berücksichtigen
-
Stimmungsübertragung und Mobbing unter Hunden erkennen
-
Sicherheitsvorkehrungen (Unterbringung im Auto, in Räumen, Verwalten von Ressourcen, Fütterung, Ruheplätze, Gestaltung eines optimalen und sicheren Haltungsumfeldes)
-
Manipulation am Hund (Fellpflege / Verletzungen)
2024
SKG SCS Hund Schweiz
BM11 – Spezielle Aspekte der Mehrhundehaltung (Praxis)
-
Theoretischer Einstieg in das Tagesthema Mehrhundehaltung
-
Lerntheorie verstehen und in der Praxis umsetzen
-
Wie schätze ich meine Hundegruppe persönlich ein
Arbeitsschritte mit den 4. Lernphasen ausbauen -
Praktisches Arbeiten mit unseren Hunden. (Analysieren, Reflektieren,
Ausdrucksverhalten und Gruppendynamik der Hunde beobachten
und erkennen.)
2024
SKG SCS Hund Schweiz
BM12 – Hunde-Transport, Reisen & Ausflüge mit Hunden
-
gesetzliche Grundlagen
-
Transportmöglichkeiten
-
Mehrfach-Hundetransport
-
Reisen und Ausflüge im Ausland
-
Gewerblicher Tiertransport
-
Sicherheitsaspekte
-
nützliches Zubehör
-
Hitze im Auto
2024
SKG SCS Hund Schweiz
Erste Hilfe und Notfälle beim Hund
1-Tageskurs mit folgendem Kursinhalt:
-
Die Teilnehmer kennen die häufigsten Notfälle die beim Hund vorkommen.
-
Die Teilnehmer wissen was in eine Notfallapotheke gehört und wie bei einem Notfall vorgegangen werden muss.
-
Die Teilnehmer können den Allgemeinzustand sowie die Vitalwerte eines Hundes bestimmen und interpretieren.
-
Die Teilnehmer können verschiedene Verbände am Hund anlegen.
-
Die Teilnehmer kennen das Vorgehen bei einer Herz- Lungen Wiederbelebung und haben dies im Kurs praktisch geübt.
Kontakt
Standort
6130 Willisau
Kanton Luzern
Telefon
077 533 03 46
Leinelos